Verruckts Gäld
An seinem Geburtstag verwechselt Heinz Binder auf dem Heimweg im überfüllten Bus seinen Aktenkoffer mit dem eines Unbekannten. Wie er nach dem Aussteigen feststellt, ist dieser Koffer voller gebrauchter Banknoten! Heinz eilt in eine Bar, um das unverhoffte Geschenk zu begiessen. In heller Aufregung geht er dort zum Zählen des Geldes mehrmals auf die Toilette und wird dabei von einem Wachtmeister in Zivil beobachtet. Als Heinz später zu Hause ankommt, will er in aller Eile ein paar Dinge – unter anderem seine Frau Jeanette – mitnehmen und sofort mit dem Geld und dem erstbesten Flug ins Ausland verschwinden. Egal wohin – denn er ahnt, dass das Geld im fremden Koffer aus einer kriminellen Aktion stammt und dass der Besitzer des Geldes daher zwar nicht zur Polizei gehen wird, aber wohl mit allen legalen und illegalen Mitteln versuchen wird, seinen Koffer so rasch als möglich wieder zu kriegen. |
|
Die bislang abstinente Jeanette ist komplett überfordert von der Situation und ersäuft diese Überforderung im Alkohol. Und bevor Heinz seine zunehmend betrunkene Frau von seinem Plan und dessen Dringlichkeit überzeugt hat, stehen neben den zum Geburtstag eingeladenen alten Freunden Bettina und Rolf sowie der eilends herbeigerufenen Taxichauffeuse auch zwei Polizisten in der Wohnung: Wachtmeister Rüfenacht, der die beobachteten Ereignisse in der Bar auf seine Weise interpretiert, und Kommissarin Schlatter mit einer höchst verstörenden Nachricht im Zusammenhang mit dem vertauschten Koffer. | |
Sie alle wollen Erklärungen zu den Geschehnissen – Jeannette und Heinz liefern diese häppchenweise, nehmen es dabei aber mit der Wahrheit und den Namen der Beteiligten nicht immer ganz so genau.
Die Uraufführung dieser typischen Ray Cooney-Farce fand 1994 unter dem Titel “Funny Money” im Churchill Theatre in Bromley, London, statt. Anschliessend wurde das Stück zwei Jahre lang erfolgreich im Westend gespielt. Der Autor Cooney selbst führte dabei Regie und stand in der Hauptrolle auf der Bühne. Nur ein Jahr später wurde das Stück zum ersten Mal in Deutschland inszeniert. |
|
Die Verfilmung von 2006 mit Chevy Chase und Penelope Ann Miller in den Hauptrollen wurde am Sarasota Film Festival als beliebtester FIlm ausgezeichnet, 2007 auf DVD veröffentlicht und spielte 19,5 Mio Dollar ein. |
|